Du bist nur 3 Schritte von deinem nächsten Pop-Up Store entfernt
1. Stöbere
Lerne die Vorteile von Pop-Up Stores kennen. Und stöbere ganz entspannt nach gewerblich nutzbaren Pop-Up Flächen: Frisörstühle, Foodtrucks, Truck-Stellplätze, Restaurants, Cafés, Geschäfte, Festivalgelände, Tonstudios für Podcasts, Küchenstudios, Flächen für YouTuber oder Blogger und viele mehr.
Ganz gleich welche temporären Gewerbeflächen du für deinen Pop-Up Store suchst: Der Gastgeber der Location empfängt dich gerne. Hinter jeder Location steckt eine echte Person.
2. Buche
Finde ganz unterschiedliche Locations für deine Pop-Up Idee. Auf unserer Plattform geht das ganz einfach. Die Kommunikation findet direkt mit dem/den VermieterInnen statt, sodass du jederzeit Fragen stellen kannst.
Natürlich solltest du die Fläche, die dir überlassen wird mit maximalem Respekt behandeln und nicht kaputt machen etc. Zusätzlich arbeiten wir aber gerade an einer einheitlichen Versicherungen für alle Nutzer von Pop-Up Boulevard.
3. Plane und eröffne dein Pop-Up Konzept
Ein Pop-Up Store sollte ausgiebig geplant werden. Vor allem dann, wenn du dich das erste mal mit der Planung und Eröffnung eines Pop-Up Stores auseinandersetzt. In unserer verlinkten Anleitung findest du alle Informationen, die du brauchst.
Pop-Up Stores sind ein regelrechter Trend in Richtung Erlebnisshopping. Außerdem haben sie viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Handelskonzepten.
Egal, wo du dein Pop-Up eröffnest: Wir sind für dich da
Bereit eine Location zu suchen


Locations in Köln

Locations in Aachen
